
Geldanlage: Das war von jeher und schon immer ein sensibles Thema!
Sensibel, weil es sehr individuell und persönlich ist. Die Geldanlage wird von vielen weiteren Persönlichkeitsbereichen bestimmt bzw. beeinflusst diese im Gegenzug: Alter, Familiensituation, Gesundheit, Wohnen, Urlaubsreisen, Arbeit, Hobbys und Konsumverhalten, um nur einige zu nennen. Jeder Mensch setzt in seinem Leben unterschiedliche Schwerpunkte und hat bestimmte Werte und Vorstellungen. Und so setzt auch jeder Mensch bei der Geldanlage andere Maßstäbe an. Die eine richtige Geldanlage für jedermann gibt es nicht. Wohl aber die eine richtige individuelle Strategie zur Geldanlage. Eine Strategie, die von mehreren Einflussfaktoren bestimmt wird: dem zeitlichen Horizont der Anlagedauer, der persönlichen Risikobereitschaft und der persönlichen Risikofähigkeit.


Geldanlage und Zinsen

Geldanlage – Testvergleiche

Geldanlage und Anlagezeitraum

Lukrative Geldanlage

Nachhaltig Geld anlegen

Magische Dreieck der Geldanlage
Kostenlose Beratung & Rückruf-Service
Füllen Sie das Formular aus und wir werden Sie kontaktieren, um Ihnen weitere Informationen zu geben.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder, weitere Angaben können uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Genève Invest nimmt Mandate ab 100.000 € an.
Die Geldanlage findet immer im Spannungsverhältnis von Rendite, Sicherheit und Verfügbarkeit statt. Je mehr der Anleger bereit ist, Risiken auf sich zu nehmen, desto höher wird die Rendite ausfallen. Je höher die Sicherheit der Geldanlage ist, desto geringer wird die Rendite sein. Je länger der Zeitraum zur Geldanlage sein kann, desto weniger fallen die Risiken ins Gewicht, was sich wiederum positiv auf die Rendite auswirkt.
Wichtig bei der Geldanlage ist auch, sich über eine breite Streuung der Anlagen Gedanken zu machen. Je breiter die Geldanlagen gestreut werden können, desto mehr reduziert sich das Gesamtrisiko, alles auf einmal zu verlieren, gemäss dem alten Motto: Man soll nicht alle Eier in einen Korb legen.
Wie kann man letztlich den Erfolg einer Geldanlage messen und diesen mit dem Erfolg einer Anlagealternative vergleichen? Hierbei hilft eine Kalkulation, welche die Performance, d.h. den Anlageertrag bzw. den relativen Anlageerfolg eines Portfolios, einschätzt und dabei alle Faktoren berücksichtigt.
Es gilt somit bei der Geldanlage viele unterschiedliche Einflussgrössen und deren gegenseitige Wechselwirkung zu verstehen. Eine gute Geldanlage ist immer individuell und kann am besten persönlich in einem ausführlichen Gespräch mit einem erfahrenen Anlageberater ermittelt werden.