
Einführung in die Anlageklasse der Anleihen
Anleihen sind Schuldverschreibungen, die Gläubigerrechte verbriefen, insbesondere das Recht auf Verzinsung und Rückzahlung. Anleihen werden auch als festverzinsliche Wertpapiere, Obligationen, Bonds oder Rentenpapiere bezeichnet. Anleihen werden von der öffentlichen Hand, von Banken und Unternehmen ausgegeben (emittiert).
Das über Anleihen aufgenommene Kapital wird in der Regel zur Finanzierung langfristiger Investitionsprojekte verwendet. Im Gegensatz zur Aktie, die auf der Eigenkapitalseite in der Bilanz zu finden ist, steht die Anleihe auf der Fremdkapitalseite. Anleger, die eine Anleihe erwerben, nehmen somit eine Gläubigerposition ein.
Unternehemsanleihen sind für Privatanleger sehr interessant!
Für Privatanleger spielt die Anlageklasse der Anleihen im Portfolio-Kontext eine wichtige Rolle. Sie zählt zu den eher defensiven Anlageklassen im Vergleich zu Aktien und Bargeld und ggf. Immobilien und Rohstoffen und dient häufig der Stabilisierung eines Portfolios. Die Stabilisierung kommt dadurch zustande, dass Anleihen mit Ihren im Vorhinein feststehenden Zinscoupons und Ihren bekannten Fälligkeitsterminen einen hohen und planbaren Cashflow erzeugen. Dieser hohe Cashflow stellt das Bargeld für eventuelle Anpassungen im Portfolio bereit.
Neben den als sicher geltenden Staatsanleihen, die keine oder nur geringe Rendite erzielen, gibt es auch noch das Segment der Unternehmensanleihen, deren Rendite deutlich attraktiver sind als bei Staatsanleihen üblich. Wenn Renditen von 5 und mehr Prozent bezahlt werden, spricht man von hochverzinslichen Anleihen, auch High-Yields genannt.
Unternehmensanleihen weisen mehrere weitere wichtige Eigenschaften auf:
- Geringere Wertschwankungen im Vergleich zu Aktien
- Stetiger Einkommensfluss
- Zugang zu den Vorteilen der effektiven Diversifizierung für Ihr Depot
- Ein gewisses Maß an rechtlichem Schutz für Anleihegläubiger
- Berechenbarkeit & Planbarkeit
- Kalkulierbares passives Einkommen
- Attraktive Renditen in einem schwierigen Niedrigzinsumfeld
In weiteren Beiträgen werden wir nun näher auf die Chancen und Risiken und die verschiedenen Typen von Anleihen eingehen.
Dazu finden Sie in unserem Anleihen-Blog folgende weitere Artikel: Unternehmensanleihen, Hochverzinsliche Anleihen, US-Anleihen, Inflationsgeschützte Anleihen, ETFs auf Anleihen, Grüne Anleihen sowie Anleihen und Ihr Risiko.


Anleihen und Zinsen in den USA

Wie sinnvoll ist ein Anleihen-ETF?

Das Risiko bei der Anlageklasse der Anleihen

Grüne Anleihen

Hochverzinsliche Unternehmensanleihen
